Weinetiketten erzählen Geschichte(n)

KuLaDig Netzwerktreffen, 5. Sept. 2023

Prof. Dr. Christof Schöch
(TCDH, Universität Trier)

Einleitung

Überblick

  • Kontext: Kompetenzzentrum – TCDH
  • Projekt: Weinetiketten im Wandel
  • Daten: Die Etikettensammlungen des TCDH
  • Vorhaben: Lagen, Weingüter, Etiketten der Mosel
  • Abschluss: Einladung zur Zusammenarbeit

Kontext: Kompetenzzentrum – TCDH

Das ‘Trier Center for Digital Humanities’

Webseite: tcdh.uni-trier.de

Projekt: Weinetiketten im Wandel

Weinetiketten im Wandel

Etiketten-Sammlungen

Kernsammlung (ca. 1810-1930, hier Piesport)

Sammlung (ca. 1960er-1970er)

Sammlung (ca. 1930-2000): Kunst

Sammlung (ca. 1930-2000): Rittermotiv

Weinetiketten und Geschichte(n)

  • Weinetiketten sind mehr als nur Informationsträger oder Werbung
  • Weinetiketten erzählen die Geschichte des Weinanbaus, des Weinhandels und des Weingenusses
  • Sie spiegeln die ästhetischen Präferenzen und technischen Möglichkeiten ihrer Zeit wider (bsw. Jugendstil, Farblichkeit)
  • Sie konservieren historische Begriffe (‘Naturgewächs’) und Lagennamen (‘Augenscheiner Stübchen’ in Trier)
  • Sie reagieren auf rechtliche Rahmenbedingungen (bspw. neues Weinrecht ab 1971)
  • Sie sind interessante Text-Bild-Medien, sie enthalten Sprachspiele

Altlage: Augenscheiner Stübchen

Epochenbezug: Jugenstil

Text-Bild-Bezug: Zeller schwarze Katz

Sprachspiele: Karp-Schreiber

Geschichte_ Deutschherrenhof



Ziele unseres Vorhabens

Erschließung von historischen Etiketten

  • Detailliertes Datenmodell zur Beschreibung: Objekt, Text, Bild, Provenienz
  • Kerninformationen: Ort, Lage, Winzer, Rebsorte, Jahrgang
  • Besondere Schwerpunkte:
    • Verortung nach Bereich / Gemeinde / Lage / Weingut
    • Erfassung der Altlagen / historischen Lagennamen
    • Erfassung der Bildmotive inkl. Wappen

Zugänglichkeit: über Karte und Listen

  • Präsentation der Weinetiketten der Moselregion
  • Zweierlei Zugang
    • über eine interaktive Karte: mit Gemeinde, Weingut und Lage
    • über eine Datenbanksuche: Gemeinde, Weingut, Lage, Jahrgang, Rebsorte, Bildmotiv uvm.

Karte: Piesport (Mockup) #

Karte: Olewig (Mockup) #

Abschluss: Einladung zur Zusammenarbeit

Weinetiketten und Geschichte(n)

  • Ich hoffe, Ihnen unser Vorhaben etwas erläutert zu haben
  • Würde mich über Ideen für Kooperationen freuen
  • Und natürlich über Ihre Fragen und Anregungen!

Referenzen

Kleine Linksammlung

Kontakt

Prof. Dr. Christof Schöch

Universität Trier

Trier Center for Digital Humanities

54286 Trier

Email: schoech@uni-trier.de

Bonus-Folien

Öffentlichkeitsarbeit: Weinetiketten-Rätsel

Vorbilder: Weinlagen Digital (Deutsches Weininstitut)1

Vorbilder: Weinetiketten-Sammler2

Footnotes

  1. https://www.deutscheweine.de/service/lagenkarte

  2. https://www.weinetikettensammler.de/