Abraham q. Moysis de Cividado
[1] Für 14191, 1422–14252 und 1425 als Geldverleiher in Treviso mit Bank in contrata crucevie belegt3, am 9. Februar 1429 bereits verstorben4.
[3] Sohn des Moyses de Cividado ; Mann der ↗Bella; Vater des ↗ Moyses und der Alegra, möglicherweise auch Vater des Lazzarus q. Abraham aus Cividale, der 1433 in Badia Polesine belegt ist, und Bruder eines Isep, der 1434 in Treviso lebte 5.
[4] Geldverleiher
[5] b) e) Synagoge: Abraham wird 1425 beim Verkauf und der erneuten Miete der Synagoge gemeinsam mit ↗Sanson q. Vivelini als gastaldus universitatis iudeorum Tarvisii tätig6.
[6] 1425 lebte er außerdem zusammen mit dem famulus ad banchum Isaac, dem famulus ad stallam Salomon, dem magister pueri Ber und dem sotius Guozalie mit seiner Frau Sara. Bei ihm verweilen dürfen außerdem eine Jutta mit ihren zwei kranken Töchtern7.
[8] Cividale
ASTv, OSMB (n.d.b), b. 393, 71r, 88v; ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 212, q. 1422, in data 1422, 12. Juni; BibCap, AP (n.d.a), scat. 7, q. 1423–1425, 14r.↩︎
Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 21.↩︎
ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 224, q. 1429–1430, 9r.↩︎
Traniello, Presenze (Traniello 2002), S. 115 f.↩︎
ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 264, q. XIII, c. 34v–35v (ediert bei Davide, Il ruolo economico (Davide 2004), Appendice 7).↩︎
Wie Anm. 3.↩︎