130  Michael/Jechiel (q. Jacob) de Norimbergo (Rapp)

Michael/Jechiel (q. Jacob) de Norimbergo (Rapp)1

[1] Vor 1388 war er in Nürnberg, dann zog er vermutlich gemeinsam mit seiner Mutter zunächst nach Venedig2. 1401 und 1409 ist er in Ancona belegt3. Vor dem 6. September 1416 verstarb er4.

[2] Am 23. April 1401 erhielt er eine »condotta« in Ancona mit seinen Brüdern ↗Moyses und ↗Lazarus sowie seiner Stiefmutter Jutta 5. Am 26. Juni 1408 wurde er Teilhaber einer »condotta« gemeinsam mit seinen Brüdern ↗Moyses und ↗Lazarus und ↗Jacob und ↗Salamon aus Nürnberg sowie ↗Moyses q. Samuelis de Tridento 6. Michael wurde wahrscheinlich nicht in Treviso ansässig.

[3] Sohn des Jacob, Stiefsohn der Jutta; Bruder des ↗Lazarus und ↗Moyses sowie der Henndlin; Mann der ↗Bruna/Bruneta7; Vater des ↗Abraham und des Mandulinus (dieser war 1431 noch in Treviso, verheiratet mit einer Ester, Tochter eines Lazarus de Ancona ) 8, der Caradona (diese war 1425, 1431 und 1450 ebenfalls in Treviso, wohl in zweiter Ehe als Frau des Moyses q. ↗Simonis aus Frankfurt)9; Großvater des Jacob und des Michel (beide ca. 1465 in Venedig/ Mestre)10 sowie der Bruneta, der Anna (Kinder des Abraham[11]) und des Tomar (Sohn der Caradona)11.

[4] Geldverleiher

[6] 1431 versteuerte Mandulinus, Sohn des Michael, gemeinsam mit seiner Schwester Caradona, einer Rachael und seiner Frau Ester (beides Töchter eines Lazarus de Ancona , eventuell Michaels Bruder ↗Lazarus) als Erben seiner Großmutter Jutta ein Haus in Pesaro. Die Erbengemeinschaft, 1431 in Treviso, setzte als ihren Vertreter in Pesaro Bonfilius q. Anselmi de Alemania ein12.

[8] Nürnberg


  1. Vgl. hierzu auch Möschter, Juden (Möschter 2008), Kap. III.4., Karte 2a/b sowie Stammbaum Fam. Rapp. Zum Namen Jechiel auch Beider, Dictionary (Beider 2001), S. 380.↩︎

  2. Mueller, Jewish Moneylenders (Mueller 1995), S. 209 mit Anm. 17 (ohne genaue Datumsangabe). Jutta verließ Nürnberg wohl 1388; vgl. Stern, Bevölkerung (Stern 1894–1896), S. 247.↩︎

  3. Apostolic See (Simonsohn 1988–1991), I, Nr. 495; Stern, König Ruprecht (Stern 1898), S. 59 Anm. 2; GJ III, 2 (Maimon, Guggenheim, and Breuer 1995), S. 1038 Anm. 322.↩︎

  4. Hollberg, Deutsche (Hollberg 2005), S. 205 und S. 288; Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 21.↩︎

  5. Apostolic See (Simonsohn 1988–1991), I, Nr. 495.↩︎

  6. Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 15.↩︎

  7. Hollberg, Deutsche (Hollberg 2005), S. 205.↩︎

  8. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 240, q. 1431, 71v–72r (frdl. Hinweis von Dr. M. Davide). Vgl. Davide, Il ruolo economico (Davide 2004), S. 201 f.↩︎

  9. Davide, Il ruolo economico (Davide 2004), S. 201 f.↩︎

  10. StANbg, D-Laden-Akten (n.d.), Nr. 223.↩︎

  11. Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 21.↩︎

  12. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 240, q. registro 1435/1436, 71v–72r (frdl. Hinweis von Dr. M. Davide).↩︎