Treviso-Katalog

Der prosopographische Katalog aus Angela Möschter, Juden im venezianischen Treviso (1389–1509)

Author

Angela Möschter

Published

December 1, 2023

Doi

Vorwort zum prosopographischen Katalog

In den vorliegenden prosopographischen Katalog wurden alle Juden aufgenommen, die nachweislich in Treviso weilten, sofern sie genauer über Familienbeziehungen oder Herkunftsnamen faßbar waren. Für die Zeit nach 1442 wurden auch Juden berücksichtigt, die nicht auf diese Weise näher, sondern über ihre Tätigkeit definierbar waren.

Die einzelnen Einträge gliedern sich wie folgt: Als Lemma erscheint der Name bzw. die Namen der Person, wie diese in den Quellen genannt wird; es folgen 1. die Daten des Aufenthalts an verschiedenen Orten (sofern eruierbar) und ihre Lebensdaten (nur in seltenen Fällen nachweisbar); 2. der Nachweis des Erwerbs einer »condotta« (der nicht bedeutet, daß diese Person zwingend am jeweiligen Ort ansässig wurde; weshalb hier zwischen 1. Aufenthalt und 2. Vertrag unterschieden wird); 3. Familienbeziehungen; 4. die Tätigkeit dieser Person. Unter 5. finden sich verschiedene Aspekte, die die jüdische Gemeinde betreffen, so unter a) der Friedhof, b) die Synagoge, c) Funktionen dieser Person innerhalb der Gemeinde, d) Hinweise auf die Lehrtätigkeit dieser Person (Jeschiwa) und unter e) weitere Gemeindebetreffe. Mit 6. werden sonstige Informationen zur Person thematisiert, unter 7. auf mögliche Identität der Person mit anderswo belegten Juden hingewiesen und schließlich unter 8. die Herkunftsnamen aufgeführt. Die jeweiligen Quellen- und Literaturbelege finden sich in den Anmerkungen. Mit Pfeilen wird auf weitere Artikel zu Personen verwiesen.

Der prosopographische Katalog stellt ein Instrumentarium dar, mit dessen Hilfe trevisanische Juden näher identifiziert und charakterisiert werden können. Zugleich soll ein Datenbestand zur Verfügung gestellt werden, der für übergreifende Forschungsarbeiten (z. B. zum Thema Migration, aber auch Familiengröße etc.) nutzbar gemacht werden kann, die über die lokale Geschichte der Juden von Treviso hinausgehen.

Gliederung der Personenartikel

Name(n);

  1. Aufenthaltsorte/dauer; Lebensdaten;
  2. »condotta«;
  3. Familienbeziehungen;
  4. Tätigkeit;
  5. Gemeinde: a) Friedhof; b) Synagoge; c) Funktionen; d) Lehre (Jeschiwa); e) Sonstige Gemeindebetreffe;
  6. Sonstiges;
  7. Identität;
  8. Herkunftsnamen.

Hinweis zur Version von 2023

Die vorliegende Version wurde 2023 von Christof Schöch und Ruth Bruchertseifer aus der Textvorlage zunächst nach XML-TEI transformiert, um daraus die Daten für die vorliegende Publikation zu generieren (Markdown, HTML und PDF).

Der Katalog ist neben der interaktiven Version auch in den folgenden Formaten verfügbar:

Die vollständige Datengrundlage ist auf Gitlab verfügbar.

Referenz

Angela Möschter: “VIII. Anhang: 1. Prosopographischer Katalog.” In: Juden im venezianischen Treviso (1389–1509). Hannover: Hahn, 2008. (Dissertation, Universität Trier, 2008.)

Bibliografie

Siehe die Bibliografie der verwendeten Quellen.