175  Samuel filius May

Samuel filius May

[1] Geboren um 1382 und 1397 wohnhaft mit seinem Vater ↗Mayus in domo d. Franceschini de Rainaldis , 15jährig1. 1407–1409 in Treviso als Geldverleiher belegt2. 1414 ist seine Anwesenheit in Treviso nicht gesichert, da er durch seinen Bruder ↗Moyses vertreten wird 3.

[2] Am 26. Juni 1408 ist er Teilhaber einer »condotta« in Treviso, die sein Vater ↗Maier stellvertretend für sich und seine Söhne Samuel, ↗Bonhomo und ↗Moyses abschließt, gemeinsam mit mit ↗Sanson4.

[3] Sohn des ↗Maier und der Gutta (?); Enkel des Samuel; Bruder des ↗Moyses und des ↗Bonhomo.

[4] Geldverleiher

[5] a) b) Friedhof/Synagoge: In seiner »condotta« 1408 werden Friedhof und Synagoge bestätigt.

[7] Er ist möglicherweise identisch mit dem 1416 und 1418 belegten Geldverleiher Samuel in Treviso5.


  1. Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 4.↩︎

  2. ASTv, OSMB, Pergamene (“Ospedale S. Maria dei Battuti,” n.d.), scat. 106, Nr. 14410; scat. 102, Nr. 13578; BibCap, AP (n.d.a), scat. 6, q. 1407–1408, 36v–38r (ediert bei Marchesan, Treviso medievale (Marchesan 1923), I, S. 439–442); BibCap, AP (n.d.a), scat. 6, q. 1409, 23r.↩︎

  3. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 211, q. 1414, in data 1414, 24. Dezember (frdl. Hinweis von Dr. A. Veronese). ↩︎

  4. BibCap, AP (n.d.a), scat. 6, q. 1407–1408, 36v–38r (wie Anm. 2).↩︎

  5. ASTv, OSMB (n.d.b), b. 393, 14r; BibCap, Littere (n.d.c), scat. 14, q. 1417–1418, 6r.↩︎