56  Dulce q. Anzelini

Dulce q. Anzelini

[1] 1423 ist ihr Mann ↗Moyses q. Samuelis de Tridento in Castelfranco wohnhaft1. Wahrscheinlich in zweiter Ehe mit ↗Josep de Hospurcho verheiratet2.↗Moyses ist 1425 bereits verstorben. Dulce hat ein Haus in Treviso in contrata Sileti , ist aber wohnhaft in tera Feltri 3. 1425 wird sie bei ↗Benedictus q. Jacob, bei dem ihr Bruder ↗Liom commissarius ist, aufgenommen4. Am 20. August 1425 wird sie kurzfristig in Treviso mit ihren Kindern Ezechia, Perentina, Baruch und Lazarus sowie ihrem Bruder ↗Liom, dem magister puerorum Josep, ihrem Koch Mathis, der Köchin Rachel und der Amme Sara aufgenommen (zunächst bis zum 10. November), da sie schwanger ist, auf Bitten des Josep q. Josep de Veneciis 5; 1427 mit ihrem vermutlich zweiten Mann ↗Josep de Hospurco wohnhaft in Feltre6.

[3] Tochter des Anzelinus; Schwester des ↗ Liom; erste Ehe mit ↗Moyses q. Samuelis de Tridento ; Mutter des Ezechia, des Benedictus dictus Baruch, des Lazarus (möglicherweise aus zweiter Ehe), der Tupila und der Perentina (Kinder aus der Ehe mit Moyses)7; Stiefmutter des ↗Samuel und der Uxela (Kinder aus Moyses erster Ehe, Uxela ist 1427 bereits verstorben) 8; Tante der Anna und Großtante des Isaac.

[6] 1425 wird ein Moyses q. Josep de Passa de Alemania qui moratur in Castrofranco tamquam Padua Prokurator der Kinder der Dulce (Ezechia, Benedictus, Perentina und Uxela)9. Im Jahr 1427 führt sie einen Streit mit ↗Palma q. Josep in Treviso, weil Dulce die Hälfte einer Bank eines verstorbenen Abraham in Asolo verkauft hat; ↗Palma setzt als procurator einen Josep q. Josep ein10.


  1. ASTv, Notarile II (“Notarile,” n.d.a), b. 929, 280r–v (ediert bei Davide, Il ruolo economico (Davide 2004), Appendice 3).↩︎

  2. Zu diesem und seinen Geldgeschäften in Feltre vgl. allgemein Melchiorre, Gli ebrei (Melchiorre 2002).↩︎

  3. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.b), b. 212, q. 1425, 45v–46r.↩︎

  4. Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 21.↩︎

  5. BibCap, AP (n.d.), scat. VII, q. 1425, 17r.↩︎

  6. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.b), b. 212, q. 1427, in data 1427, 13. Mai (dieser und folgender Hinweis von Dr. A. Veronese ). ↩︎

  7. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.b), b. 212, q. 1427, in data 1427, 30. April.↩︎

  8. Wie Anm. 6.↩︎

  9. Wie Anm. 3.↩︎

  10. Wie Anm. 7.↩︎