185  Saracenus/Sarrayn/Sargasin

Saracenus/Sarrayn/Sargasin1

[1] Er ist in den Jahren 1449, 1451, 1453, 1455–1457 und 1459 als Geldverleiher in Treviso belegt2 und wird 1460 alias habitator Tarvisii genannt3.

[4] Geldverleiher

[6] 1449 als factor des Lazarus dictus ↗Frizel aufgeführt 4. Sein Name könnte auf Herkunft aus dem orientalischen Bereich hindeuten.


  1. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 222, q. 1434–1472, 22r–23r; b. 265, q. Causa civile. Als Sargasin bei Israel Isserlein beschuldigt, in aller Öffentlichkeit ein unfrommes Leben zu führen und andere Juden vor das christliche Gericht zu zwingen; vgl. Sefer Leket Joscher (Freimann 1903), 2, S. 79 f.↩︎

  2. Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 31 und ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 222, q. 1434–1472, 22r–23r; b. 265, q. Causa civile; BibCap, AP (n.d.a), scat. 7, q. 1451–1452, 3v; scat. 8, q. 1455–1456, 4r; ASTv, Comunale (n.d.b), b. 114, q. 1456–1457, 3v und in data 1547, 5. April.↩︎

  3. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 255, q. 1458–1461, 80r–v.↩︎

  4. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 265, q. Causa civile.↩︎