168  Salamon q. Jacobi de Franchoforth theotonicus

Salamon q. Jacobi de Franchoforth theotonicus

[1] 1385 war er Geldverleiher in Treviso in contrata St. Leonardi 1; 1386 ist er wohnhaft in contrata St. Francisci 2. 1387 lebte er möglicherweise3, 1391 sicher in Treviso4.

[3] Sohn des Jacob aus Frankfurt.

[4] Geldverleiher

[7] Er ist vermutlich identisch mit dem Geldverleiher Salamon 1387 in Treviso. 1389 erhält ein Salomon zusammen mit ↗Ber q. Lupi de Rotemburg eine »condotta« vom Podestà Marco Zeno; vermutlich handelt es sich um diesen Salomon5.

[8] Frankfurt


  1. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 198, q. 1384–1386, 67r.↩︎

  2. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 198, q. 1384–1386, 28r; BibCom (n.d.), ms. 666, S. 93, 103, S. 107, S. 111.↩︎

  3. BibCom (n.d.), ms. 666, S. 134.↩︎

  4. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 219, q. 1389–1391, in data 1391, 13. April.↩︎

  5. Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 1.↩︎