Anzelinus/Ancelinus/Hensel mus/Anschel v. Marburg, magister doctor ipsorum iudeorum in lege sua1
[1] Er ist um 1400 in Wien wohnhaft; 1421 in Marburg ansässig; 1425, 1428, 1430 in Treviso belegt; verstorben zwischen 1437 und 14532.
[3] Mann der Golda; er hat außerdem 1425 drei Söhne und zwei Töchter3.
[4] Rabbiner
[6] Studium bei Schalom v. Wiener Neustadt4. Bei ihm leben 1425 außerdem der cocus Isaac, die famula Maitim, der disipulus Helia und der magister puerorum Abraham5; 1428 wird A. commissarius der Kinder der ↗Palma q. Josep de Auspurgo 6.
[8] Marburg
Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 21.↩︎
Ebd. und GJ III, 2 (Maimon, Guggenheim, and Breuer 1995), S. 835; ASTv, Notarile II (“Notarile,” n.d.a), b. 932, 245v–248r (ediert bei Davide, Il ruolo economico (Davide 2004), Appendice 5); ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.b), b. 224, q. 1429–1430, 80r–81r.↩︎
Wie Anm. 1.↩︎
GJ III, 2 (Maimon, Guggenheim, and Breuer 1995), S. 835.↩︎
Wie Anm. 1.↩︎
ASTv, Notarile II (“Notarile,” n.d.a), b. 932, 245v–248r (ediert bei Davide, Il ruolo economico (Davide 2004), Appendice 5).↩︎