Moyses q. Samuelis de Tridento
[1] 1408 lebte er wahrscheinlich in Treviso1, 1423 ist er wohnhaft in Castelfranco und erscheint in Treviso, um sein Testament aufzugeben. Er verstarb vor dem 13. Februar 14252.
[2] Am 26. Juni 1408 war er Teilhaber einer »condotta« in Treviso mit ↗Jacob filius Benedicti und seinem Bruder ↗Salamon sowie ↗Moyses de Norimberg mit seinen Brüdern ↗Michael und ↗Lazarus3.
[3] Sohn des Samuel von Trient, dieser ist 1423 bereits verstorben; Mann der ↗Dulce q. Anzelini; Vater des Ezechia, des Benedictus dictus Baruch, der Perentina und der Tupila aus der Ehe mit Dulce. Moyses q. Josepi de Passa wird procurator dieser Kinder nach dem Tod von Moyses. Aus einer früheren Ehe stammen ↗Samuel und Uxela (diese 1427 bereits verstorben) 4.
[4] Geldverleiher
[7] Wahrscheinlich ist Moyses q. Samuelis de Tridento mit dem zuvor genannten ↗Moyses q. Samuelis de Auspurg / Udine identisch. Dieser wäre dann aus Augsburg über Udine nach Treviso gelangt sein, von wo aus er nach Trient weiterzog, bevor er nach Treviso zurückkehrte. Daher könnten seine unterschiedlichen Namen rühren. Moyses q. Samuelis de Auspurgh hatte auch einen Sohn Samuel, wie Moyses q. Samuelis de Tridento , dessen Sohn Samuel aus erster Ehe stammte.
[8] Trient
Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 15.↩︎
ASTv, Notarile II (“Notarile,” n.d.a), b. 929, 280r–v (ediert bei Davide, Il ruolo economico (Davide 2004), Appendice 3).↩︎
Wie Anm. 1.↩︎
ASTv, Notarile II (“Notarile,” n.d.a), b. 929, 280r–v (wie Anm. 2); ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.b), b. 212, q. 1425, 45v–46r; q. 1427, in data 1427, 13. Mai (frdl. Hinweise von Dr. A. Veronese).↩︎