20  Henselmus filius Sansonis q. Vivelini

Henselmus filius Sansonis q. Vivelini

[1] 1425 wohnhaft bei seinem Vater ↗Sanson q. Vivelini1; 1427 ist er auch habitator Tarvisii , aber zudem in Bankgeschäfte in Bologna verwickelt2. 1438 ebenfalls in Treviso belegt3; 1453 bei Geschäft in Badia Polesine als habitator Tarvisii in contrata St. Iohannis Brusati nachgewiesen, bei dem er durch einen Isaak q. Simonis, ebenfalls habitator Tarvisii , vertreten wird4.

[3] Sohn des Sanson q. Vivelini de Colonia ; Mann der Anna, Vater der Bruneta5.

[4] Geldverleiher. Vor 1450 war er mit seinem Vater ↗Sanson an einer Banksozietät in Montagnana beteiligt, gemeinsam mit Manovellus q. Ditali de Bononia 6.

[6] Es geht nicht eindeutig hervor, ob Bruneta seine Tochter oder die des Vaters Sanson ist.


  1. Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 21.↩︎

  2. Carpi, L’individuo (Carpi 2002), S. 17.↩︎

  3. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 224, q. 1437–1440, 31v.↩︎

  4. Archivio di Stato di Rovigo, Notarile (Pezzolato, n.d.), notaio Giovanni Pezzolato, b. 1209, reg. 1453, in data 1453, 4. Oktober (frdl. Hinweis von Dr. E. Traniello).↩︎

  5. Wie Anm. 1.↩︎

  6. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.), b. 253, q. D, 105r (frdl. Hinweis von Dr. M. Davide ). ↩︎