32  Benedictus filius Joseph q. Moysis de Norimbergo/Benedictus magnus q. Josepi de Alemania

Benedictus filius Joseph q. Moysis de Norimbergo/Benedictus magnus q. Josepi de Alemania

[1] Geboren um 1371; 1395 als Geldverleiher tätig, wohnhaft in Treviso in domo ser Nicolai de Spelatis 1; 1397 ebd. wohnhaft, 24jährig2. 13993 und 1400 in contrata de dom belegt4.

[2] Er erschien am 28. Dezember 1394 in Treviso und bat um Aufnahme ad pacta que habent alii iudei gemeinsam mit seinem Vater5; am 7. Januar 1399 erhielt ein Benedictus zusammen mit ↗Sanson (q. Vivelini) und ↗Jacob (q. Benedicti) eine »condotta«; dieser ist vermutlich mit B. magnus identisch6.

[3] Sohn des ↗Joseph q. Moysis de Norimbergo ; Enkel des Moyses de Norimbergo . 1397 lebten zwölf Personen in seinem Haushalt, einschließlich seines Bruders Baruf (=↗Benedictus parvus / minor , im Jahr 1397 16jährig) und dem famulus Ysac7. Benedictus war der Bruder der ↗Bruna8, Frau des ↗Bonhomo.

[4] Geldverleiher, sacerdos

[5] c) 1395 als sacerdos iudeorum bezeichnet9.

  1. 1400 in einen Streit innerhalb der Gemeinde verwickelt, gemeinsam mit seinem Bruder gegen die Gruppe von ↗Sanson,↗Jacob q. Benedicti und ↗Maier q. Samuelis10.

[8] Nürnberg


  1. BibCap, AP (n.d.), scat. 5, q. 1395–1396, 17r.↩︎

  2. Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 4.↩︎

  3. ASTv, Notarile II (“Notarile,” n.d.a), b. 914, 52r–54v (Dieser und der folgende Hinweis von Dr. A. Veronese).↩︎

  4. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.b), b. 141, q. 1400, 1. Juli – 24. August, in data 1400, 5. August.↩︎

  5. BibCap, AP (n.d.), scat. 5, q. 1394–1395, 26r.↩︎

  6. BibCap, AP (n.d.), scat. 6, q. 1407–1408, 36v–38r (ediert bei Marchesan, Treviso medievale (Marchesan 1923), I, S. 439–442).↩︎

  7. Wie Anm. 2.↩︎

  8. Wie Anm. 3.↩︎

  9. Wie Anm. 1.↩︎

  10. Wie Anm. 4.↩︎