36  Ber q. Lupi de Rotembergo de Alemania

Ber q. Lupi de Rotembergo de Alemania1

[1] Geboren um 1327, 1377 noch in Rothenburg/Tauber2, verkaufte er 1381 für 1200 Pfund Heller verschiedene Zehnte, ein ihm verpfändetes Burggut und einen Hof3. 1383 ist er mit einem Gumprecht von Rothenburg in Augsburg nachweisbar4.

[2] Ber erhält am 11. Mai 1389 zusammen mit Salamon eine »condotta« von Podestà Marco Zeno5; dieselben pacta erhalten später auch ↗Sanson q. Vivelini de Colonia , ↗Leo q. Vivelini,↗Samuel q. Salomon de Candia , ↗Moyses q. Josep de Francia ; dies ist vermutlich die erste »condotta« von Juden in Treviso unter venezianischer Herrschaft.

[3] Sohn des Lupus aus Rothenburg/T., (dieser 1383 vermutlich in Augsburg6, 1391 bereits verstorben) und der Rechelin (1393 bereits verstorben7); Mann der Rachel; Vater der Zentila, Frau des ↗Simon q. Chine de Magontium 8; Bruder des ↗Bonhomo (Gotman/Tubia); Vater des Naem, des Josep, der Alayt (1397 verheiratet) und der Rachel (1397 noch puella ). 1397 wohnen mit ihm im Haus: sein Schwiegersohn Moyses (26jährig) und Simon (22jährig), sein Bruder (?) Yoel (30jährig); der nepos Michael (24jährig), die famuli Moyses (25jährig) und Abraham (36jährig) sowie der magister puerorum Samuel (28jährig)9; vermutlich hat er noch einen Sohn Mandulinus (1411 belegt)10.

[4] Geldverleiher; wohl auch (Handels‑) Beziehungen nach Candia.

[5] a) Friedhof: In seinem Testament vom 7. März 1397 bat Ber um Begräbnis auf dem jüdischen Friedhof von Treviso11. Die Forschung hat hier den Namen von Ber falsch transkribiert als Ber »de Battenberg«. Es handelt sich aber um Ber de Rotemburg12.

[8] Rothenburg/Tauber


  1. Zu den Rothenburger Juden vgl. Steffes-Maus, Juden (Steffes-Maus 2012).↩︎

  2. Schnurrer, Urkunden Rothenburg (Schnurrer 1999), Nr. 1667.↩︎

  3. Schnurrer, Urkunden Rothenburg, Nr. 1814.↩︎

  4. GJ III, 2 (Maimon, Guggenheim, and Breuer 1995), S. 52 Anm. 55.↩︎

  5. Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 1.↩︎

  6. Vgl. Mütschele, Juden in Augsburg (Mütschele 1995), S. 30.↩︎

  7. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.a), b. 151, q. 1392–1393, 447v.↩︎

  8. ASTv, Notarile II (“Notarile,” n.d.b), b. 915, 256v–259v.↩︎

  9. Möschter, Juden (Möschter 2008), Quelle 4. Es ist nicht sicher, daß Yoel und Bonhomo Bers Brüder sind; der Altersunterschied ist gravierend.↩︎

  10. ASTv, Notarile I (“Notarile,” n.d.a), b. 141, q. 1400–1421, in data 1411, 19. Februar (frdl. Hinweis von Dr. A. Veronese).↩︎

  11. Wie Anm. 12.↩︎

  12. Vgl. Morpurgo, Inchiesta (Morpurgo 1911–1912), 50 (1911) 1, S. 1.↩︎